Optimieren einer Reihbahle durch additive Fertigung

Optimierung Reibahle
© Fraunhofer IGCV

Der schichtweise Aufbau bei der additiven Fertigung ermöglicht neue Freiheitsgrade in der Konstruktion von Bauteilen und erweitert dadurch den zur Verfügung stehenden Lösungsraum.

Designoptimierungen werden dadurch vor neue Herausforderungen gestellt. Es wurde die anwendungsorientierte Produktentwicklungsmethode BioTRIZ entwickelt, um eine systematische Bauteilkonstruktion mittels TRIZ und Bionik zu ermöglichen.

Durch den Einsatz verschiedener bionischer Prinzipien konnte die Bauteilmasse durch die Anwendung von BioTRIZ im dargestellten Beispiel um 63% reduziert werden, ohne die geforderten Sicherheiten zu unterschreiten.

Projekt:

Gewichtsoptimierung einer Reibahle

Publikation:

T. Kamps; C. Münzberg; L. Stacheder; C. Seidel; G. Reinhart; U. Lindemann: TRIZ-based biomimetic part-design for Laser Additive Manufacturing, Lasers in Manufacturing Conference 2015

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel, christian.seidel@igcv.fraunhofer.de, +49 821 90678-127