Fraunhofer-Gesellschaft

Forschungsthemen des Kompetenzfelds Additive Fertigung

Werkstoffe

Die Materialforschung liefert Antworten auf die aktuellen Fragen in den Bereichen Energie, Gesundheit, Mobilität, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie beim Bauen und Wohnen.

Technologie

Für ganzheitliche Produktionsabläufe ist es wichtig, alle am Produktlebenslauf beteiligten Prozesse und Technologien genau zu analysieren und die Produktionsabläufe optimal aufeinander abzustimmen.

Engineering

Nach dem Vorbild der Natur entwickeln Forscher Ideen und Produkte, die gezielt an verschiedenste Umweltbedingungen angepasst werden können.

Qualität

Um die Zuverlässigkeit und Formgenauigkeit aller generativ hergestellten Produkte zu verbessern, entwickeln wir individuelle Sicherungssysteme für Ihren gesamten Produktentstehungsprozess.

Software und Simulation

Die additive Fertigung ist auf das Engste mit der digitalen Steuerung des Fertigungsprozesses verknüpft: Bauteile werden direkt anhand einer digitalen Repräsentation gefertigt.

Aktuelles

 

formnext

Vom 18.-21.11.2025 findet die formnext in Frankfurt am Main statt. Das Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung ist in Halle 11 am Stand D31 zu finden.

 

NEWS 1.25

Unter nachstehendem Link finden Sie den aktuellsten Newsletter.

Rückblick

 

Rapid.Tech 3D

Am 13.-15.5.2025 fand die rapid.tech 3D Messe in Erfurt statt. Das Fraunhofer Kompetenzefld Additive Fertigung war auf dem Stand 2-111 zu finden.

 

Fraunhofer DDMC

Die 6. Fraunhofer DDMC fand am 12./13. März 2025 in Berlin statt, die nächste Konferenz ist für das Jahr 2027 geplant. Abstracteinreichungen sind bis Ende Mai 2026 herzlich willkommen.

Presseinformationen der Fraunhofer-Gesellschaft

Aktuelles

1.9.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast bei der Fraunhofer FFB in Münster

Im Rahmen seines Antrittsbesuchs in Nordrhein-Westfalen besuchte der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst sowie der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, wo sie Einblicke in eine Musterlinie für die komplette Batteriezellproduktion im kleineren Maßstab erhielten. Im Gespräch mit dem Kanzler betonten Forschungsvorstand Prof. Dr. Constantin Häfner sowie die Institutsleitung der Fraunhofer FFB die Bedeutung der Batterieforschung für die Wertschöpfung und technologische Souveränität Deutschlands.
mehr Info

1.9.2025

Fortschritt in der Krebstherapie: CAR-T-Zellen gegen
solide Tumore

Eine neue Generation der CAR-T-Zelltherapie macht Hoffnung im Kampf gegen Krebs. Damit sollen nicht nur Blutkrebs, sondern auch solide Tumore wie Eierstock- oder Brustkrebs gezielt bekämpft werden. Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Würzburg auch den aufwendigen Herstellungsprozess der Therapeutika effizienter gestaltet. Das könnte die Verfügbarkeit der Therapie deutlich erhöhen.
mehr Info

1.9.2025

Qubits unter Kontrolle: Skalierbare Technologie für Quantencomputer durch Flächenlichtmodulatoren

Dem Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) sind bahnbrechende Ergebnisse im Bereich der Erzeugung arbiträrer Lichtverteilungen gelungen, die auch für atomares Quantencomputing relevant sind. Mittels Flächenlichtmodulatoren können parallel eine Vielzahl von Atomen per Laserstrahl in gewünschten Positionen gehalten werden. So lokalisiert werden sie zu schaltbaren Informationsträgern für Quantencomputer oder für andere Anwendungen im Bereich der Quantenmetrologie und Quantensimulation – ein wichtiger Schritt in Richtung skalierbarer Quantensysteme.
mehr Info

1.9.2025

»AktiMeter« – Intelligente Verhaltensanalyse in Echtzeit

Eine Technologie, die menschliche Bewegungen im Fahrzeug automatisch und mithilfe von KI erfasst und analysiert, haben Forschende am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB entwickelt. Das sogenannte AktiMeter ist ideal für die Marktforschung, nutzerzentrierte Produktentwicklung oder Ergonomiestudien.
mehr Info

Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung

Nöthnitzer Straße 44

01187 Dresden

Telefon +49 351 4772-2136

Fax +49 351 4772-32136