Presse/Newsletter

Aktuelles

Pressemitteilung & Newsletter

Anmeldung zum Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten exklusives Wissen zur Additiven Fertigung aus der Fraunhofer-Welt. Unser Newsletter erscheint normalerweise zweimal pro Jahr.

Anmeldung

 

Newsletter

NEWS 1.25

© Fraunhofer

Themen der Ausgabe:

  • Thermoresponsive connecting elements, sealing caps and morphing structures
  • Additive Materials and Design for Dynamic Loading Applications   
  • Laser Powder Bed Fusion in the Food Industry
  • Sustainable Innovation in 3D Printing: Bio-Based Materials from Fungi
  • Individualization of clinical patientcare
  • From Additively Manufactured Semi-Finished Part to Industrial Component
  • Enabling Cold Spray for the maintenance of maritime port infrastructure 
  • Bio-based Resins for Next-Generation Biocompatible Hydrogels
  • Qualification of PC for Laser-Based Powder 3D Printing
  • Novel Food – from bovine cells to bioengineered fat for cultivated meat
  • Biomimetic Multi-Material 3D Printing for Shade-Accurate, Lifelike Dentures
  • COAXshield: Expanding Localized Shielding Gas Protection to Laser  Wire DED and WAAM
  • Design Freedom for Fusion Reactors through Additive Manufacturing
  • In-Situ surface and microstructure optimization via Simultaneous Coating and Roller Burnishing (SCaRB) 
  • Printed Electronics Meets Metal Binder Jetting of High-Temperature Nickel Alloys

Pressemitteilungen

formnext 2025

Im Rahmen der formnext treffen vom 18. bis 21.11.2025 mehr als 800 Aussteller und 30.000 Besucher aufeinander, verwandeln Frankfurt am Main in die Hauptstadt der Additiven Fertigung und widmen sich dem stetig wachsenden Einsatz von AM im industriellen Kontext. Neben additiven Produktionssystemen finden Anwender aus allen relevanten Industrien auf der formnext auch Technologien entlang der gesamten Prozesskette. So sind außer innovativen 3D-Druckern für den industriellen Einsatz auch geeignete Materialien, Automatisierungslösungen, Software z. B. für Design-, Planungs- oder Produktionsprozesse sowie Technologien für die Nachbearbeitung und Qualitätskontrolle vertreten: https://formnext.mesago.com/events/de.html

rapid.tech 3D

© rapid.tech 3D

Die „rapid.tech 3D“ findet vom 13. bis 15. Mai 2025 in der Messe Erfurt statt und widmet sich den neuesten Entwicklungen der additiven Fertigung. In über 20 Fachforen und zahlreichen Keynotes präsentieren Experten von MTU Aero Engines, BWT Alpine Formula One, Roland Berger und Turkish Aerospace innovative Anwendungen und Technologien für Luftfahrt, Automobilindustrie, Verteidigungssektor sowie automatisierte AM-Fabriken. Das Kompetenzfeld Additive Fertigung ist als Aussteller vertreten und zeigt praxisnahe Lösungen und neueste Entwicklungen. Ein Highlight ist die parallele Veranstaltung „Quantum Photonics“ am 13. und 14. Mai 2025, die Forschern und Entwicklern aus den Bereichen Computing, Kommunikation und Sensorik eine Plattform bietet. Die rapid.tech 3D bietet zudem Technical Deep Dives, Expert Tables und den AM Science Poster Slam für intensiven Austausch und Networking.

Fraunhofer DDMC 2025

© Copyright Fraunhofer

Die »Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference DDMC 2025« findet vom 10. bis 12. Februar 2025 in Berlin statt und beleuchtet die neuesten Entwicklungen im industriellen 3D-Druck. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch von Experten, Wissenschaftlern und Industriepartnern, die in 20 Sessions und 60 Fachvorträgen aktuelle Forschungsergebnisse und industrielle Anwendungen präsentieren, mit einem Fokus auf Material- und Prozessentwicklungen sowie die Integration von KI. Sechs prominente Keynote-Speaker teilen ihre Perspektiven auf die Zukunft der additiven Fertigung. Ein Highlight der Konferenz ist die Abendveranstaltung, die in einer historischen Berliner Wartehalle stattfindet. Die besten Beiträge werden mit Preisen für das beste Paper, Poster und Präsentation ausgezeichnet.

Kontakt für Presseanfragen:
Anja Klapper
Telefon: +49 351 4772 2119
E-Mail: office@ddmc-fraunhofer.de
Website: www.ddmc-fraunhofer.de