Presse/Newsletter

Aktuelles

Pressemitteilung & Newsletter

Anmeldung zum Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten exklusives Wissen zur Additiven Fertigung aus der Fraunhofer-Welt. Unser Newsletter erscheint normalerweise zweimal pro Jahr.

Anmeldung

 

DDMC 2023

© Copyright Fraunhofer

Schwerpunktthemen auf der 6. Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference am 15./16. März 2023 im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz sind die Entwicklung neuer Anwendungen und Materialien, die Reduzierung der Herstellungskosten sowie die Integration in digitale Prozessketten.

Zur Pressemitteilung

NEWS 2.22

Newsletter 2.11 von Fraunhofer ADDITIV
© Copyright Fraunhofer

Themen der Ausgabe:

  • Beyond the ready-to-print doctrine
  • In-situ integration of sensors with AM
  • Cold Spray AM - a novel approach for multi-material parts
  • Small, yet powerfull with LMM
  • Surface functionalization: Precisely fitting bone implants
  • »POWDERscreen« detects powder particles
  • SEAM - High-Speed 3D printing for large-size polymer components 
  • CerAM MMJ - Multi AM of High-Performance Materials
  • 3D-Printed Eye Prosthesis
  • Ready-to-use technical ceramics
  • 3D Printed Components for Circularity

Newsletter [PDF 24 MB]

Newsletter [PDF 6,1 MB]

Newsletter

NEWS 1.22

© Copyright Fraunhofer

Themen der Ausgabe:

  • Neuartiger 3D-Drucker für große Bauteile aus Holzfaser-Verbundwerkstoffen
  • Neue Designpotenziale durch Digitalisierung der Werkstoff- und Prozessdaten
  • SOP Bioprinting
  • Analyse von Ansätzen zur Skalierung der Produktivität bei LPBF
  • INiTiate - 3D-Druck komplexer und kompakter NiTi-Bauteile mit thermoplastischem Filament
  • AM mittels Liquid Metal Printing (LMP)
  • Life Cycle Assessment (LCA) für die LPBF Prozess- und Systemtechnik
  • Anlagentechnik für polymere Serienbauteile
  • DED Additive Manufacturing von Großbauteilen

Newsletter [PDF 1,9 MB]

Newsletter [PDF 10,3 MB]

NEWS 2.21

Titelblatt NEWS 2.21
© Copyright Fraunhofer

Themen der Ausgabe:

  • AM Brennkammer und AM Schleifscheibe
  • LMM und MoldJet®
  • Metal Binder Jetting
  • LPBF mit Lasermodulation
  • Tailored Laser Powder Bed Fusion
  • AM Hartmetallbauteile in der Praxis
  • Funktionalisierung keramischer AM-Bauteile
  • Komplettlösungen für neuartige Materialien
  • Funktionsintegration in additiv gefertigte Kunststoff-Bauteile
  • CastAutoGen - hybride Prozesskette für Automobilproduktion
  • GraMMaCAD - digitale Pipeline für gradierte Produkte
  • POWDERscreen 
  • LIsec
  • Mobile Fabrikkonzepte zum dezentralen AM
  • Individuelle Serienproduktion durch MBJ

ePaper

Newsletter [PDF 2,1 MB]

Newsletter [PDF 16 MB]

Pressemitteilungen

Fraunhofer ADDITIV auf der formnext 2022

Zahlreiche Mitgliedsinstitute des Fraunhofer Kompetenzfelds Additive Fertigung präsentieren ihre Exponate auf der Messe »formnext« vom 15. bis 18. November 2022 in Frankfurt am Main. Die Exponate der zwölf ausstellenden Mitgliedsinstitute werden dank des neuartigen Standkonzepts buchstäblich »greifbar«, denn sobald man einen Exponatwürfel aus Plexiglas auf der Stele positioniert, startet eine animierte Erklärsequenz zum Exponat. 

Besuchen Sie uns in Halle 11.0 am Stand D51!

Zur Pressemitteilung

Fraunhofer ADDITIV auf der Rapid.Tech 2022

© Messe Erfurt GmbH

In Halle 2, Stand 2-417 erwartet die Messebesucher vom 17. bis 19. Mai 2022 ein innovatives Standkonzept des Fraunhofer Kompetenzfeldes Additive Fertigung, welches die Exponate buchstäblich »greifbar« werden lässt. Die Palette der Exponate reicht von laser-pulverbettbasierter additiver Fertigung (LPBF), über Multimaterial-3D-Druck und Funktionswerkstoffe bis hin zu neuen Designideen, die mittels neuer additiver Fertigungsverfahren möglich sind. Im Fachforum spielt das pulverbettbasierte Laserschmelzen ebenfalls eine zentrale Rolle.

Das Fraunhofer Fachforum findet am 18. Mai 2022 statt.

Zur Pressemitteilung

Zur Exponateübersicht

Fraunhofer-Allianz GENERATIV ab 2021 unter neuem Namen

Seit Jahresbeginn setzt die »Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung« ihre Arbeit als »Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung« in bewährter Weise fort.

Zur Pressemitteilung

Fraunhofer vs. Corona

© Medical goes Additive e.V.

Das Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung beteiligt sich als Partner des Netzwerkes Medical goes Additive an der Initiative »3D Printing Fights Corona«.

Zur Pressemitteilung