Übersicht Exponate formnext 2025

Übersicht der Exponate

Auf der formenxt 2025 stellen wir viele unterschiedliche Exponate aus. Hier haben wir eine Übersicht dieser Exponate.

Metall

Demonstrator für die Pharma- und Lebensmittelindus

Das Exponat demonstriert die Möglichkeiten der Qualifizierung des 3D-Drucks für die hygienekrtische Anwendung in der Pharma- und Lebensmittelindus.

 

Gedrucktes Funktionsmaterial

Beispiel eines gedruckten Funktionsmaterials (vermutlich ein Halb-Heusler Thermoelektrikum).

Hybrider Cross Over Duct

 

Hybrid Impeller

Veranschaulichung von hybriden Fertigungskonzepten bestehend aus AM (PBF-LB/M, DED) und Laserschweißen, Interessant für große und komplexe Komponenten.

Leap71-Raketentriebwerk

Darstellung der additiven Fertigung KI-generierter Raketenkomponenten aus Kupferlegierungen mittels PBF-LB/M.

Spundwand

Reperatur von Spundwänden mittels CS

Wehrtechnische Lösungen am Fraunhofer EMI

Sammlung aus Panzerstählen, Schwermetallen, Struktureller Leichtbau, kin. E-Absorber (ACHTUNG: Keine neuen Ausstellungsobjekte sondern Sammlung aus bestehenden Kompetenzen.

Polymere

4D gedruckte Verbindungselemente, Verschlusskappen, morphende Strukturen

 

Chirurgietrainingsmodul

Trainingsmodul für roboterassistierte Chirurgie, größtenteils wiederverwendbar zur Kostenreduktion für Dauereinsatz.

Demonstrator PA12 Alterung

Darstellung des Effekts der Pulveralterung auf Bauteileigsnchaften und Methoden zur Zustandserkennung sowie der Verarbeitung gealterter Pulver.

Denture (Dritte Zähne)

Premium Denture bei dem die Zähne farblich sehr genau mit der Shade-Vorgabe übereinstimmen und gleichzeitig eine biomimetische innere Schichtung (Zahnschmelz, Dentin und Wurzel) aufweisen, was ihnen ein natürliches und lebendiges Aussehen verleiht.

Elastische Medizinprodukte

Das Fraunhofer IAP entwickelt eine neue Klasse biobasierter, isocyanatfreier Poly (hydroxyurethan) (BPHU)-Harze, die Nachhaltigkeit, Biokompatibilität und UV-Härtbarkeit vereinen.

Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Produkt

Funktional gradierte Bauteile mittels PBF/IR-P (HSS)

PA-Bauteile, die selektive transluzente Eigenschaften besitzen.

Knochenmodelle mit patientenindividuellen Metallimplantaten

Case-Study-Kollage, zur Demonstration von Software- und Prozessentwicklung für Point-of-Care-3D-Druck.

Biomaterial

3D gedruckte Materialien aus Pilzmycel

Sammlung aus 3D gedruckten Mycel-Holz-Hanf-Schalen-Ausstellungsstücken Hocker aus Mycel-Holz

biogedrucktes Cultured Meat

 

biogedrucktes Hydrogel für Fettzellen

Fußmodell und Materialien für regenerative Medizin

Sammlung verschiedener Biotinten und Druckerzeugnisse, sowie das Fußmodell als Eyecatcher.

Keramik und Multimaterial

CharAM-Prüfkörper

Spezieller Prüfkörper zur Bestimmung der mechanischen Festigkeit als Funktion der Oberflächenqualität/Ausrichtung im Bauraum.

Ein- und zweikomponentige keramische AM-Bauteile

Geometrisch hochkomplexe Keramikbauteile oder hochfunktionelle Bauteile durch Kombination mehrere keramischer Materialien.

Multimaterial Batteriegehäuse

Batteriegehäuse aus dünnwandigem Aluminium-Case und Multi-Material-Deckelbaugruppe.

Software

Cuttlefish Software mit 3D-Softproof-Feature

Druckeragnostische Sliciing-Software insbesondere für den graphischen Multimaterial-3D-Druck zur exakten Reproducktion von Farbe und Transluzenz, algorithmischer Entfernung von Treppenstufenartefakten, Robustheit gegenüber Modellfehlern wie Löchern und vielen anderen Features. Cuttlefish ist optimiert für die individualisierte Massenproduktion. Neu ist die 3D-Softproofing-Funktionalität d.h. die genaue Simulation der Erscheinung der 3D-Drucke auf dem Bildschirm. Eingesetzt wird Cuttlefish für das hochqualitative Prototyping, für die Massenproduktion in der Spiele und Filmindustrie, sowie im Bereich der Medizin für die Herstellung von Augen- und Zahnprothesen.